Die Ampel des Saarland-Modells
Kontaktbeschränkungen alleine können nicht der Königsweg sein. Mit dem Saarland-Modell sollen neue Wege in der Pandemiebekämpfung beschritten werden.
Die „Saarland-Ampel“
Kontaktbeschränkungen alleine können nicht der Königsweg sein. Mit dem Saarland-Modell sollen neue Wege in der Pandemiebekämpfung beschritten werden. So sollen verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens in Verbindung mit Testungen wieder möglich sein. Durch eine gut aufgestellte Infrastruktur verfügen wir im Saarland über die besten Voraussetzungen für dieses Modellprojekt. Beim Testen wie auch beim Impfen gehört das Saarland zur Spitzengruppe in Deutschland. Bis genügend Menschen ein Impfangebot bekommen, bieten uns die Tests als Sicherheitsnetz gute Chancen auf mehr Normalität, ohne die Kontrolle über die Pandemie zu verlieren. Wenn wir mit dem landesweiten Saarland-Modell Erfolg haben und es uns gelingt, das Infektionsgeschehen so über einen längeren Zeitraum im Griff zu haben, wird es weitere Öffnungsschritte geben können. Es kommt dabei auf uns alle an, dass wir verantwortungsbewusst mit den Lockerungen umgehen und sich die Lage nicht wieder zuspitzt. Corona ist leider noch immer nicht vorbei – wenn wir jetzt die Vorsicht über Bord werfen, droht uns gerade im Hinblick auf die Verbreitung der Mutationen ein Rückfall. Mit dem Saarland-Modell ist nach und nach auch eine verantwortungsvolle Rückkehr zu mehr Freiheit im Alltag der Menschen möglich.
Der Drei-Stufen-Plan
Sollte es zu einem Anstieg der Infektionen kommen, werden die Ursachen genauestens analysiert: wo sind Infektionsketten entstanden, lassen sich diese auf eine Einrichtung oder ein Cluster eingrenzen. Neben den aktuellen Inzidenzen werden auch der R-Wert und vor allem die Entwicklung in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen eine wichtige Rolle spielen. Je nach Entwicklung verschiedener Parameter treten weitere Maßnahmen in Kraft.
Stufe 1 (grün): stabiles Infektionsgeschehen (Inzidenz unter 100)
- Für die bereits vor dem 6. April 2021 in Kraft getretenen Öffnungsschritte ergeben sich keine Änderungen.
- Für die zusätzlichen Öffnungsschritte des Saarland-Modells gelten die oben genannten Regelungen (Testpflicht, Kontaktnachverfolgung etc.).
Stufe 2 (gelb): gesteigertes Infektionsgeschehen
- Bei einer Inzidenz von über 100 für drei Tage wird die Testpflicht auf alle geöffneten Bereiche ausgeweitet (Einzelhandel, alle körpernahen Dienstleistungen, etc.) Ausnahmen davon wird es lediglich für Bedarfe der Grundversorgung geben, wie Lebensmittel oder Bankdienstleistungen oder medizinische Behandlungen.
Stufe 3 (rot): drohende Überlastung des Gesundheitswesens
- Rücknahme aller Öffnungsschritte und konsequenter Lockdown.